Plattformwaagen mit höchster Messgenauigkeit
In sĂ€mtlichen Branchen fĂŒr alle Anwendungsbereiche der WĂ€getechnik werden Plattformwaagen eingesetzt. Besonders in der Industrie sind die vielseitig einsetzbaren Helfer unverzichtbar. Eine Plattformwaage kombiniert die Vorteile einer robusten Industriewaage mit kompakten MaĂen. Zahlreiche Waagen, die unter die Kategorie Plattformwaagen einzuordnen sind, verfĂŒgen ĂŒber Staub- sowie Wasserschutz bis IP67. Damit eignen sich diese Plattformwaagen fĂŒr die Anwendung in Fertigungshallen oder bei anderen anspruchsvollen Rahmenbedingungen.
Bei As-WĂ€getechnik finden Sie eine groĂe Auswahl an Plattformwaagen und erfahren, was es beim Kauf einer Plattformwaage zu beachten gibt.
Unsere Plattformwaagen
Filter
Produktkategorie
Marke
Die Vorteile unserer Plattformwaagen auf einen Blick:
- individuelle, maĂgeschneiderte Lösungen
- Eignung fĂŒr unterschiedliche Einsatzorte
- ĂŒberregionaler Service im deutschsprachigen Raum
- garantierter Rundumservice
- kostenlose Beratung durch erfahrene Spezialisten
- verschiedene Modelle speziell fĂŒr Ihre Anforderungen
Haben Sie Fragen zur Technik oder zu unseren Lieferzeiten und Preisen?
Unsere Ansprechpartner sind fuÌr Sie da
Sie sind Endkunde?
Dann freuen sich Herr Andreas Huber und Herr Felix Lang uÌber Ihren Anruf und Ihre E-Mail.
Herr Andreas Huber
Herr Felix Lang
(ZustÀndigkeitsbereich - PLZ: 0, 1, 2, 3, 4, 5 und 9, sowie Ausland)
Sie sind WiederverkÀufer?
Dann können Sie Herrn Giuseppe Cavallo gerne kontaktieren
Was sind Plattformwaagen?
Alle Plattformwaagen bieten eine glatte, ebene FlÀche, auf die das zu wÀgende Produkt gestellt werden kann. Plattformwaagen unterscheiden sich von der Kompaktwaage grundlegend dadurch, dass ihr Anzeige- und Bedienteil nicht zusammen mit der Wiegeplattform in einem GehÀuse untergebracht ist.
Bei Plattformwaagen können GröĂe und Beschaffenheit der Plattform variieren â je nach Einsatzbereich. Als Unterscheidung können noch Tischwaagen und Bodenwaagen aufgezĂ€hlt werden. Plattformwaagen wie Tisch- und Bodenwaagen sind fĂŒr zahlreiche Industriebereiche ein elementarer Bestandteil. Die hĂ€ufigsten Einsatzgebiete dieser Plattformwaagen sind in der Pharma-, Lebensmittel- und Chemie-Industrie.
- Pharma- und Lebensmittelproduktion
In diesem Bereich werden Plattformwaagen zur Verwiegung, Dosierung und zur Rohstoffkontrolle der Einzelkomponenten wÀhrend der Produktion sowie von Endprodukten genutzt. - Chemie-, Logistik- und Agrarindustrie
In diesen Branchen dienen Plattformwaagen den Bereichen der Baustoffe, Elektronik und komplexen Recyclingprozessen.
Plattformwaagen bestehen in der Regel aus einem Lastaufnehmer und einem AnzeigegerĂ€t. In dem Lastaufnehmer sind die sogenannten DMS-WĂ€gezellen verbaut. Deren Signale werden ĂŒber das AnzeigegerĂ€t in analoge Werte umgewandelt, die Sie auf der Gewichtsanzeige ablesen können.
Waagen, die mit DMS-WĂ€gezellen (DMS = Dehnungsmessstreifen) ausgestattet sind, zĂ€hlen zu den erfolgreichsten angewandten elektromechanischen Waagen. Die Masse wird hierbei mithilfe elektrischer Signale ermittelt. Das DMS-Messprinzip entspricht dem des Federwaagenprinzips, bei dem sich die Waage selbst in eine Gleichgewichtslage stellt. Beim DMS-Messprinzip wird die "Feder" durch einen elastischen und verformbaren Messkörper ersetzt. Neben speziellen Messfedern kann dies ein Stab, ein Hohlzylinder oder ein Ring sein â je nachdem, um welche (Plattform-)Waagen es sich handelt. Auf dem Messkörper befinden sich bestimmte Sensoren, durch die die LĂ€ngenĂ€nderung exakt gemessen wird.
Jetzt zu Plattformwaagen beraten lassen!Bauliche Besonderheiten bei Plattformwaagen
In der Lebensmittelindustrie werden hĂ€ufig Plattformwaagen eingesetzt, deren OberflĂ€che der Wiegeplattform aus glattem, pflegeleichtem Material besteht. OberflĂ€chen aus Edelstahl, Keramik oder Kunststoff mĂŒssen oft nicht nur feuchtebestĂ€ndig sein, sondern auch korrosiven Einwirkungen durch diverse Reinigungsmittel oder verwendeten SĂ€uren und Laugen Stand halten.
Bei vielen Plattformwaagen ist die Plattform abnehmbar und lĂ€sst sich problemlos separat reinigen. Bei anderen Plattformwaagen, die fĂŒr den Dauereinsatz in feuchten Umgebungen konstruiert sind, ist das komplette GehĂ€use aus nicht rostendem, widerstĂ€ndigem Material. Die meisten elektrischen und elektronischen Bauteile sind bei einer Plattformwaage wasserdicht eingefasst. Diese Typen besitzen hohe IP-Schutzgrade â einige dieser Plattformwaagen können sogar mit Dampfstrahlern und Hochdruckreinigern gereinigt werden.
Die separaten Auswerte- und Anzeigeeinheiten der Plattformwaagen sind meist ĂŒber ein festes oder lösbares Kabel so mit dem GehĂ€use verbunden, dass sie unabhĂ€ngig von diesem in unterschiedlichen Höhen und Winkeln positioniert werden können. Aufgrund der Art des Wiegegutes und der Umgebungsbedingungen in der Lebensmittelindustrie â unabhĂ€ngig davon, ob in Labor, Lager- oder VerarbeitungsrĂ€umen â ist es sehr ratsam, das Display und das Bedienfeld abseits von der Wiegeplattform anzuordnen.
Plattformwaagen als Tisch- oder Bodenwaagen werden in der Lebensmittelindustrie oftmals höhengleich in Arbeitstische oder in den Boden eingelassen, um die Arbeitsprozesse leichter zu machen. Diese Arten der Plattformwaagen können sogar in eine vorhandene oder geplante Rollbahnstrecke integriert werden, um die Arbeitsschritte noch angenehmer und effizienter zu gestalten. Durch eine solche Strecke kann das GĂŒtergewicht auf dem Transportweg nebenbei kontrolliert werden, und das Wiegegut muss nicht in einem erneuten Schritt auf die Plattformwaage gehoben oder befördert werden.
Plattformwaagen gibt es je nach Anwendungsbereich mit spezieller Ausstattung und Zubehör, die genau an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden können. So existieren beispielsweise Prozess- und Datenschnittstellen, hinterlegte Produktdatenbanken oder Drucker- und ScanneranschlĂŒsse. Spezielle Schutz- oder HaltebĂŒgel, separate Wiegeschalen und Schutzabdeckungen fĂŒr die Bedieneinheit sind unter der Vielzahl an Zusatzausstattungen auch sehr beliebt.
Plattformwaagen aus Edelstahl
In allen Branchenbereichen, in denen Plattformwaagen regelmĂ€Ăig gereinigt werden mĂŒssen oder regelmĂ€Ăig mit Feuchtigkeit oder aggressiven SĂ€uren in BerĂŒhrung kommen, bieten sich unsere AusfĂŒhrungen in Edelstahl an. EdelstĂ€hle zĂ€hlen zu den vergĂŒteten StĂ€hlen, die im Herstellungsprozess zum Erreichen bestimmter Eigenschaften besonders behandelt werden. Rostfreie EdelstĂ€hle bestehen aus mindestens 10,5 Prozent Chrom und höchstens 1,2 Prozent Kohlenstoff. Gerade dann, wenn Plattformwaagen hĂ€ufig in Kontakt mit SĂ€uren oder gelösten Salzen geraten, sollte die BestĂ€ndigkeit eingesetzter Stahlsorten gegen die verwendeten Produkte geklĂ€rt werden, bevor Sie Plattformwaagen kaufen.
Rostfreie EdelstĂ€hle sind im direkten Vergleich zu anderen Werkstoffen leichter zu reinigen und werden deshalb in Branchen, in denen Hygienevorschriften einzuhalten sind, bevorzugt eingesetzt. Plattformwaagen aus Edelstahl können in der lebensmittelverarbeitenden und chemischen Industrie sowie in Laboren, KĂŒchen, WĂ€schereien und Reinigungen eingesetzt werden. Ebenso ist die Anwendung im Freien, beispielsweise auf einem Acker, einer Weide, einem Feld oder einem betrieblichen Lagerplatz, problemlos ohne einen Leistungsverlust dieser Art von Plattformwaagen möglich.
IP-Schutzarten bei Plattformwaagen
Möchten Sie Plattformwaagen kaufen, so sollten Sie nicht nur auf das Material des GehĂ€uses achten. Edelstahl schĂŒtzt vor einigen Ă€uĂeren EinflĂŒssen, doch vor dem Eindringen von Wasser und anderen Fremdkörpern schĂŒtzt das Material nicht. Dieser Schutz kann nach EN 60529 klassifiziert werden und ist international als IP-Schutzart bzw. IP-Schutzgrad bekannt. Je höher die Ziffern, desto höher ist der Schutz des GehĂ€uses gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Wasser.
Die erste Ziffer bezieht sich auf den Schutz vor Fremdkörpern. IP6X bedeutet beispielsweise "staubdicht und geschĂŒtzt gegen BerĂŒhrung". Die zweite Ziffer des IP-Codes bezieht sich auf den Schutz von Wasser. Eine Plattformwaage mit IPX7 ist beispielsweise bei zeitweisem Untertauchen geschĂŒtzt, mit IPX8 sogar bei dauerhaftem Untertauchen und mit IPX9 bei Reinigung mit einem Hochdruckreiniger. Um ein Beispiel aus dem Angebot von AS-WĂ€getechnik zu nennen: Die Bodenwaage mit vier WĂ€gezellen aus Edelstahl aus der Serie BWA INOX bietet einen Schutz der WĂ€gezellen mit dem Wert IP68 und dem Anschlusskasten mit der Schutzart IP67.
Jetzt zu Plattformwaagen beraten lassenExplosionsgeschĂŒtzte Waagen fĂŒr hĂ€rteste Umweltbedingungen
Zahlreiche Plattformwaagen sind gleichzeitig auch explosionsgeschĂŒtzte Waagen. Diese Waagen vereinen robuste Beschaffenheit mit zuverlĂ€ssigem Ăberlastschutz und höchster PrĂ€zision. Dadurch sind diese besonderen Plattformwaagen die idealen MessgerĂ€te, um auch in Umgebungen mit erhöhter Explosionsgefahr problemlos und fehlerfrei zu arbeiten. Bei As-WĂ€getechnik finden Sie dafĂŒr MessgerĂ€te mit verschiedenen Schutzgraden, die fĂŒr unterschiedliche Gefahrenzonen geeignet sind. Unsere explosionsgeschĂŒtzten Waagen wurden fĂŒr besonders harte EinsĂ€tze in ATEX-Zonen konzipiert. Mit ihren vielfĂ€ltigen AusfĂŒhrungen und Funktionen eignen sich diese Plattformwaagen fĂŒr nahezu alle industriellen Bereiche, in denen es auf prĂ€zise Messergebnisse ankommt.
Vorteile explosionsgeschĂŒtzter Waagen von As-WĂ€getechnik
Neben besten Funktionen wie hinterleuchteten Displays, Tara-Abzug oder Umrechnungsfunktion ĂŒberzeugen unsere hochwertigen explosionsgeschĂŒtzten Waagen durch folgende Aspekte:
- ATEX-Zertifizierung: ExplosionsgeschĂŒtzte Plattformwaagen oder andere Waagen entsprechen den Anforderungen der ATEX-Richtlinie 94/9/EG und sind damit bedenkenlos in explosionsgefĂ€hrdeten Bereichen nutzbar. Durch den Einsatz von eigensicheren Komponenten machen wir es möglich, auch individuelle Lösungen fĂŒr Sie umzusetzen.
- VielfÀltigkeit: Um die facettenreichen Anforderungen unserer Kunden optimal bedienen zu können, bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an verschiedenen MessgerÀten und decken somit einen WÀgebereich von 600 Gramm bis zu 10000 Kilogramm ab.
- Umfangreicher Service: ErgĂ€nzend zu unserem breiten Angebot stehen wir Ihnen mit unserem fundierten Expertenwissen in den Bereichen Wartung, Reparatur, Eichung und Kalibrierung jederzeit zur VerfĂŒgung
Die richtigen Nutzungsbedingungen fĂŒr Plattformwaagen
Da das WĂ€gen ein physikalischer Prozess ist, herrscht stets eine Wechselwirkung mit der Umwelt. Achten Sie daher unbedingt auf konstante, gĂŒnstige Bedingungen, um exakte und verlĂ€ssliche WĂ€geergebnisse zu erhalten. Plattformwaagen sollten unter BerĂŒcksichtigung folgender EinflĂŒsse genutzt werden:
- Luft-/Umgebungstemperatur: GroĂe Temperaturschwankungen haben Einfluss auf das Metall in den WĂ€gezellen. Die Schwankung in der Ausdehnung des Metalls erzeugt unerwĂŒnschte Schwankungen in den Messergebnissen.
- Temperatur des WĂ€gegutes: Auch die Temperatur des WĂ€gegutes kann im Extremfall Einfluss auf die WĂ€gezellen haben und das WĂ€geergebnis beeinflussen. Bei zu heiĂem oder kaltem WĂ€gegut sollte der direkte Kontakt vermieden werden â hierfĂŒr gibt es spezifische Unterlagen.
- Luftströmungen: Plattformwaagen mit hoher Auflösung können durch starke Luftströme beeintrÀchtigt werden. Mit einem Windschutz schaffen Sie Abhilfe.
- Magnetfelder: Insbesondere sensible Plattformwaagen wie PrĂ€zisionswaagen mit hoher Auflösung können von nahen Magnetfeldern ungĂŒnstig beeinflusst werden.
- Bodenschwingungen: Verwenden Sie dÀmpfende UntersÀtze als Schutz oder verlegen Sie die Plattformwaage bei zu starken Bodenschwingungen.
- Feuchtigkeit: Die meisten Plattformwaagen sind robust und gut gegen Feuchtigkeit geschĂŒtzt. Achten Sie dennoch darauf, inwiefern Chemikalien zum Einsatz kommen oder Ablagerungen auftreten.
Vorschriften und Gesetzgebung zur Nutzung von (Plattform-)Waagen
Es ist unabdingbar, dass Sie die fĂŒr Ihre Industrie geltenden Werte prĂŒfen, wenn Sie Waagen als zentrales Arbeitsmittel in Ihrer Branche verwenden. Nachfolgend erhalten Sie einen groben Ăberblick ĂŒber die wichtigsten Regelungen hinsichtlich der Waagennutzung.
- Explosionsschutz/ATEX: Zur Sicherheit in explosionsgefĂ€hrdeten Bereichen werden Plattformwaagen und andere Waagen von verschiedenen Organisationen nach eigenen Normen geprĂŒft bzw. zertifiziert. Achten Sie hier insbesondere auf ATEX-zertifizierte Plattformwaagen.
- HACCP: Diese GrundsĂ€tze dienen der Selbstregulierung und sind nicht behördlich zertifiziert. Hier handelt es sich um die Vorbeugung und Erkennung von Gefahren in einem Prozess. UrsprĂŒnglich kommen die HACCP-MaĂnahmen aus der Lebensmittelindustrie, werden aber vermehrt auch im pharmazeutischen Bereich angewendet.
- IP-Schutzgrade: Diese Grade bestimmen das Maà an Eindringschutz bei elektrischen GerÀten vor Staub, Feuchtigkeit und Fremdkörpern.
- ISO-Normen: Die Befolgung der ISO-Normen ist zwar nicht verpflichtend, wird aber in höchstem MaĂe empfohlen. FĂŒr Plattformwaagen sowie PrĂŒf- und Kalibrierlabore spielt die ISO-Norm 17025 die bedeutendste Rolle.
- OIML/CE: Plattformwaagen, die diese Kriterien erfĂŒllen, dĂŒrfen in der EU im eichpflichtigen Verkehr eingesetzt werden.
- Die Normen CE/UL/ETL/CUL/CSA: Diese Normen beziehen sich auf die Produktsicherheit elektrischer GerÀte.
- USP: Beschreibt gewisse QualitĂ€tsstandards fĂŒr Gesundheitsprodukte und Pharmazie. Am wichtigsten ist hierbei die Nummer 41 â der Messunsicherheitstest. Hierbei wird getestet, ob die Umweltbedingungen fĂŒr den Messvorgang der Waage passen.
Eichung von Plattformwaagen
Die Eichung von MessgerĂ€ten erfolgt aufgrund des Verbraucherschutzes. Sie soll gewĂ€hrleisten, dass im Handelsbereich und bei der Berechnung von GebĂŒhren, Strafen oder Zöllen auf der Grundlage richtiger Messergebnisse abgerechnet wird. Neben dem Handel besteht auch im medizinischen und pharmazeutischen Bereich eine Eichpflicht fĂŒr MessgerĂ€te in KrankenhĂ€usern, Arztpraxen und Laboren. Darunter fallen alle MessgerĂ€te, deren Messwerte Auswirkungen auf die medizinischen Behandlungen haben. Bei Waren, deren Gewicht durch eine Plattformwaage festgestellt wird, ist nicht ohne Weiteres erkennbar, ob das Gewicht korrekt angezeigt wird. Deshalb ist fĂŒr Plattformwaagen, die im eichpflichtigen Bereich eingesetzt werden, eine wiederholte ĂberprĂŒfung durch eine zugelassene Stelle vorgeschrieben. In Deutschland liegt die ZustĂ€ndigkeit fĂŒr diese Ăberwachung bei den örtlichen EichĂ€mtern.
- Verwendung im eichpflichtigen Verkehr: Wird diese Art der Plattformwaagen im eichpflichtigen Verkehr genutzt, so mĂŒssen sie alle zwei Jahre vom zustĂ€ndigen Eichamt nachgeeicht werden.
- Verwendung als KontrollgerÀt: Dienen diese Plattformwaagen als KontrollgerÀt, so betrÀgt der vorgeschriebene Eichzyklus der Fertigpackungsverordnung ein Jahr.
Nicht jede Plattformwaage ist eichfĂ€hig. Zur Eichung mĂŒssen bestimmte Voraussetzungen bei der Konstruktion erfĂŒllt sein. Vor allem muss sichergestellt werden, dass die Waage nach dem Eichungsprozess nicht ohne BeschĂ€digung des Eichsiegels manipuliert werden kann. Branchen, die in ihre Arbeitsprozesse eine geeichte Plattformwaage integrieren, mĂŒssen bei der Auswahl einer neuen Waage darauf achten, dass diese bereits vorher geeicht bzw. mit Eichkennzeichnung konformitĂ€tsbewertet worden ist. Zu jeder konformitĂ€tsbewerteten Plattformwaage gehört zwangslĂ€ufig die EU-KonformitĂ€tserklĂ€rung. Wann eine Plattformwaage geeicht worden ist, verrĂ€t das sogenannte Typenschild. Bei jeder Eichung wird ein Aufkleber mit Angabe des Jahres und Kennzeichnung der prĂŒfenden Behörde an die Plattformwaagen angebracht.
Folgende Angaben mĂŒssen auf dem Typenschild, dem Display oder dem GehĂ€use einer geeichten bzw. konformitĂ€tsbewerteten Plattformwaage angezeigt werden:
- Herstellermarke
- Modellbezeichnung der Plattformwaage
- EG-Bauartzulassung
- Genauigkeitsklasse: Diese wird in römischen Ziffern von I bis IV angegeben.
- Seriennummer der Plattformwaage
- Höchstlast âMaxâ: WĂ€geergebnisse, die sich oberhalb der Höchstlast befinden, dĂŒrfen nicht verwendet werden.
- Mindestlast âMinâ: WĂ€geergebnisse, die sich unterhalb der Mindestgrenze befinden, dĂŒrfen nicht fĂŒr eichpflichtige Messungen verwendet werden.
- Teilungswert âdâ
- Eichwert âeâ: Dieser Wert stimmt bei Plattformwaagen der Genauigkeitsklasse III mit dem Teilungswert âdâ ĂŒberein. In der Genauigkeitsklasse II hingegen entspricht dieser Eichwert hĂ€ufig sogar dem Zehnfachen des Teilungswertes. Plattformwaagen der Genauigkeitsklasse I weisen einen Eichwert auf, der dem Hundertfachen des Teilungswertes entspricht.
- Temperaturgrenzen
Der optimale Service fĂŒr Plattformwaagen
Eine regelmĂ€Ăige Kalibrierung ist unabdingbar, um die Ungenauigkeiten, die durch kontinuierliche Beanspruchung mit der Zeit auftreten, wieder auszugleichen. Bei der Kalibrierung wird die WĂ€gegenauigkeit gemessen. Treten bei der Kalibrierung Abweichungen auf, kann Ihre Plattformwaage automatisch oder manuell korrigiert werden. Das nennt sich "justieren".
Wie regelmĂ€Ăig eine Kalibrierung vorgenommen werden sollte, ist von verschiedenen Faktoren abhĂ€ngig. Als groben Richtwert können Sie mit einer vierteljĂ€hrlichen PrĂŒfung rechnen. Am sichersten weisen Sie die Qualifikation Ihrer Waage mit einem DAkkS-Kalibrierschein nach. Diese Zertifizierung kann nur durch speziell akkreditierte PrĂŒflabore nach strengen Vorgaben ausgestellt werden. Wir sind ein eingetragenes, akkreditiertes Kalibrierlabor und fĂŒhren diesen Service an Plattformwaagen gerne fĂŒr Sie aus.
Achten Sie beim Kauf einer Plattformwaage auf die Serviceleistungen: FĂŒhren Sie Reparaturen an Ihrer Waage selbst durch, können Garantien erlöschen. Beauftragen Sie den Hersteller oder einen autorisierten Vertreter, um zusĂ€tzliche Kosten, Zeitverzug in der Produktion oder gar NormverstöĂe zu vermeiden. Oftmals enthalten die ServicevertrĂ€ge auch die regelmĂ€Ăigen Kalibrierungen.
Die Vorteile unserer Plattformwaagen auf einen Blick:
- individuelle, maĂgeschneiderte Lösungen
- Eignung fĂŒr unterschiedliche Einsatzorte
- ĂŒberregionaler Service im deutschsprachigen Raum
- garantierter Rundumservice
- kostenlose Beratung durch erfahrene Spezialisten
- verschiedene Modelle speziell fĂŒr Ihre Anforderungen
Warum sollten Sie sich fĂŒr eine Plattformwaage von As-WĂ€getechnik entscheiden?
Durch ihre herausragende StabilitĂ€t und technische KomplexitĂ€t werden unsere Plattformwaagen den speziellen Anforderungen im industriellen Arbeitsumfeld auf höchstem Niveau gerecht. DarĂŒber hinaus profitieren Sie mit jedem Kauf von ĂŒberzeugenden Vorteilen:
- Fundiertes Expertenwissen und Service: Wir haben langjÀhrige Erfahrung im Bereich WÀgetechnik und bieten Ihnen nach dem Erwerb Ihrer Plattformwaage professionellen Service in Form von Wartung, Kalibrierung, Eichung und Reparatur.
- Individuelle Technologie: Viele unserer MessgerÀte werden mit einer von uns programmierten Anwendersoftware ausgestattet, wodurch wir Ihr MessgerÀt perfekt an die vielseitigen Herausforderungen Ihres Arbeitsalltags anpassen.
- Hochklassige Zusatzausstattung: Auf Wunsch statten wir Ihre Plattformwaage mit erstklassigen Zusatzfunktionen wie industriegerechter Funktechnik, freiprogrammierbarem AnzeigegerÀt oder speziellen Datenschnittstellen aus.
- Original-Ersatzteile: Bei uns können Sie auch die Reparatur dieser GerĂ€te beauftragen. Um dabei einen gleichbleibend hohen QualitĂ€tsstandard zu gewĂ€hrleisten, verwenden wir ausschlieĂlich Original-Ersatzteile.
- Flexible Beschaffenheit: Unsere Plattformwaagen passen sich perfekt an verschiedene Umgebungsbedingungen an â Sie finden bei uns auch mobile Radlastwaagen, die Ihren WĂ€geprozess effizienter machen.
Antworten auf hÀufige Fragen rund um das Thema Plattformwaagen:
1. Was sind Plattformwaagen?
Plattformwaagen gibt es in den unterschiedlichsten AusfĂŒhrungen und Modellen. Alle Plattformwaagen bieten jeweils eine glatte, ebene FlĂ€che, auf die das zu wiegende Produkt gestellt werden kann. Unter Plattformwaagen gibt es verschiedene Arten, so fĂ€llt hierunter beispielsweise die Tischwaage, die Bodenwaage und die ZĂ€hlwaage.
2. In welcher Branche werden Plattformwaagen genutzt?
Plattformwaagen werden in sĂ€mtlichen Branchen fĂŒr alle Anwendungsbereiche der WĂ€getechnik eingesetzt. Die hĂ€ufigsten Einsatzgebiete der Plattformwaagen sind in der Pharma-, Lebensmittel- und Chemie-Industrie. Aufgrund der oftmals rauen Bedingungen in diesen Branchen ist das am meisten verbreitete Waagenmaterial fĂŒr eine Plattformwaage Edelstahl.
3. Können Plattformwaagen geeicht werden?
Nicht alle Plattformwaagen sind eichfĂ€hig, diese Eigenschaft hĂ€ngt von verschiedenen Voraussetzungen bei der Konstruktion ab. Wenn Plattformwaagen im eichpflichtigen Verkehr â also im Produktions-, Lager- oder Versandbereich eingesetzt werden, besteht jedoch eine Eichpflicht mit einem Zyklus von zwei Jahren. Das heiĂt, sobald Plattformwaagen im eichpflichtigen Verkehr Nutzen finden, mĂŒssen sie eichfĂ€hig sein.
4. Sind die Plattformwaagen von As-WĂ€getechnik zertifiziert?
GrundsĂ€tzlich ja, die Art der Zertifizierung hĂ€ngt jedoch vom Anforderungsprofil des Anwenders ab. CE-zertifiziert sind grundsĂ€tzlich alle GerĂ€te, konformitĂ€tsbewertet (herstellererstgeeicht), wenn das GerĂ€t im eichpflichtigen Verkehr eingesetzt wird, und DAkkS kalibriert, wenn dies von Ihnen gewĂŒnscht wird.
Gemeinsam Stark fĂŒr Exzellente Lösungen